302. Dienstagabend-Fortbildung am 7. März 2023

Referentin: Prof. Dr. Susanne Nahles, Berlin
Thema: „Implantate bei kompromittierten Patienten"

Bescheinigung: Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie innerhalb von vier Wochen nach Erst-Veröffentlichung des Streams die Ergebnisse des entsprechenden Online-Fragebogens zu mindestens zwei Dritteln richtig beantwortet und Ihren vollständigen Namen und Adresse angegeben haben.

Die Bearbeitung der Fragebögen und der E-Mail-Versand der Teilnahmebescheinigungen erfolgen innerhalb von vier Wochen nach Eingang über das Referat Zahnärztliche Fort und Weiterbildung.

Anmerkung: Wir bemühen uns um eine geschlechtergerechte Sprache. Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird auf eine durchgängige weibliche, männliche oder diverse Formulierung verzichtet. Die Personenbezeichnungen beziehen sich auf Menschen jeglicher Geschlechtsidentität. Dessen ungeachtet gelten die Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes“

Frage 1: Was ist essenziell zur Identifikation von Risikopatienten?
Frage 2: Welches Medikament und welche Applikationsform stellen das größte Risiko für dentale Implantate dar?
Frage 3: Welcher Blutwert eignet sich zur Einschätzung des Langzeitblutzuckerwertes?
Frage 4: Welches Augmentationsmaterial sollte bei Patienten nach Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich genutzt werden?
Frage 5: Eine Versorgung mit Implantaten bei Patienten nach onkologischer Therapie im Kopf-Hals-Bereich wird unter Bezug auf welchen Paragrafen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?
Frage 6: Was ist neben einem suffizienten knöchernen Implantatbett ebenso essenziell für eine Langzeit stabile Versorgung?
Frage 7: Was ist keine Ausnahmeindikationen gemäß §28?
Frage 8: Worauf kann im Rahmen einer Implantation bei bestrahlten Patienten am ehesten verzichtet werden?
Bitte addieren Sie 6 und 5.